Der Kuaför aus der Keupstrasse
Deutschland, 2016, R: Andreas Maus, 98 Min., Dokumentarfilm
Donnerstag, 20. Juni 2024, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main
Am Nachmittag des 9. Juni 2004 explodiert eine Nagelbombe vor dem Geschäft des Frisörs Özcan Yildirim in der Kölner Keupstraße. Bald wird er von den ermittelnden Behörden verdächtigt, der Täter mit Verbindungen zur Schutzgeld- oder Drogenmafia zu sein. Nicht nur er wird kriminalisiert, sondern eine ganze Straße, eine ganze Gemeinschaft mit Migrations- hintergrund. Es wird sieben Jahre dauern, bis die wahren Täter, die Rechtsterroristen des Nationalsozialistischen Untergrunds, enttarnt werden. Der Filmemacher Andreas Maus arbeitet mit Originalprotokollen und eröffnet die Diskussion über die Frage einer strukturellen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland aus der Perspektive der Betroffenen.
Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch mit dem Regisseur Andreas Maus und Mitglieder*innen der Initiative „Keupstrasse ist überall”.
Kommt vorbei, schaut und diskutiert mit uns! – Eintritt frei!
_______________________________________________________________
Kaiserhofstraße 12
Deutschland, 1980, R: Rainer Wolffhardt, 103 Min., Spielfilm
Sonntag, 23. Juni 2024, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main
Kaiserhofstr. 12 in Frankfurt a. M. ist die Wohnung der kommunistischen russisch-jüdischen Familie Senger. Die Eltern waren nach dem gescheiterten russischen Aufstand von 1905 nach Frankfurt gekommen, wo Valentin 1918 geboren wurde. Der Film schildert seine Kindheit und Jugend und die wachsenden Schwierigkeiten im Nationalsozialismus. Die Sengers galten wegen einer ausgetauschten Meldekarte bei den Behörden nicht als Juden. Die Familie musste aber mit ansehen, wie Freunde und Verwandte abgeholt und in die Vernichtungslager geschickt wurden, und sie selber entging auch oft nur um Haaresbreite der Entdeckung.
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
_______________________________________________________________
Ku-Klux-Klan
98 Min., Dokumentarfilm
Donnerstag, 4. Juli 2024, 19.00 Uhr
Elferclub, Kleine Rittergasse 14-20, 60594 Frankfurt am Main
Am Ende des Bürgerkriegs in den USA 1865 gelten die Männer in den weißen Umhängen mit den spitzen Mützen und dem brennenden Kreuz als Vorreiter eines aberwitzigen Rassismus. Der KLAN ist als erste faschistische Bewegung zu begreifen und war eine bemerkenswerte Vorschau darauf, wie faschistische Bewegungen im Europa der Zeit 1919 -1939 funktionierten. Aktuell entstand in den USA der „Trumpismus“ und immer noch gibt es den KLAN und die „White Power“. Wir erleben eine zutiefst gespaltene, bis an die Zähne bewaffnete Supermacht. Wo sind die demokratischen und antifaschistischen Gegenkräfte, die sich gegen skrupellose Gegner vor und nach der Präsidentenwahl noch behaupten können?
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
_______________________________________________________________
Nelson Mandela: Sein Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit
142 Min., Spielfilm
Sonntag, 21. Juli 2024, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main
Als Anwalt setzt sich Nelson Mandela vor Gericht für Belange der schwarzen Bevölkerung ein, die durch das Apartheid-Regime Südafrikas diskriminiert wird. Im Laufe der Jahre wird deutlicher, dass damit keine Veränderung erreicht wird. Er schließt sich dem Afrikanischen Nationalkongress ANC an, einer Bewegung mit militantem Flügel, die sich gegen die Regierung auflehnt. Durch seine rhetorischen Fähigkeiten macht er sich einen Namen und beteiligt sich an Vorbereitungen von Anschlägen. So gilt er bald als Terrorist. 27 Jahre lang ist er im Gefängnis Robben Island und wird wieder zu einem Verfechter des gewaltlosen Widerstands. Nach seiner Entlassung wird er der 1. schwarze Präsident Südafrikas und seine politische Bedeutung erstreckt sich über die Grenzen des Landes hinaus, inspirierend für alle, die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen.
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
_______________________________________________________________
Hitlers Hollywood
Deutschland, 2017, R: Rüdiger Suchsland, 101 Min., Dokumentarfilm
Donnerstag, 15. August 2024, 19.00 Uhr
Elferclub, Kleine Rittergasse 14-20, 60594 Frankfurt am Main
Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Über 1000 Spielfilme wurden in den Jahren 1933-1945 in Deutschland hergestellt. Bei den wenigsten handelt es sich um offene Propaganda, sondern sie erscheinen als harmlose Unterhaltung. Das nationalsozialistische Kino war staatlich gelenkt. Zugleich wollte es „großes Kino“ sein. Eine deutsche Traumfabrik. Die NS-Filme waren nicht nur technisch perfekt gemacht, sie waren emotional; sie weckten Sehnsüchte, ließen träumen, boten Zuflucht. Das Kino war industriell vorgefertigt und manipulativ. Millionen gingen seinerzeit ins Kino. Welche Träume träumten die Deutschen in ihrer ureigenen germanischen Traumfabrik? Wovon sollten sie träumen, wenn es nach den Machthabern ging? Wie funktioniert Propaganda?
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
_______________________________________________________________
Auf Wiedersehen, Kinder
Frankreich, 1987, R: Louis Malle, 104 Min., Spielfilm
Donnerstag, 29. August 2023, 19.00 Uhr
Elferclub, Kleine Rittergasse 14-20, 60594 Frankfurt am Main
„Solange ich lebe, werde ich mich an die Ereignisse dieses Morgens erinnern.“ Es ist die Off-Stimme von Regisseur Louis Malle, der diese Worte in der allerletzten Einstellung seines Films spricht. Der Film erzählt die Geschichte der Schüler Julien und Jean, die nach anfänglichem Zögern eine umso intensivere Freundschaft schließen, die aber von Jeans lebensgefährlichem Geheimnis überschattet wird. Malles Film, der seine Rückkehr in die französische Filmindustrie nach zehn Jahren in Hollywood markierte, gilt als einer der Höhepunkte in seinem Schaffen und basiert auf einer wahren Begebenheit aus seiner Kindheit im Jahr 1944, als er im Alter von elf Jahren das Internat Petit Collège in Avon bei Fontainebleau besuchte.
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
_______________________________________________________________
Die Schüler der Madame Anne
Frankreich, 2014, R: Marie-Castille Mention-Schaar, 105 Min., Spielfilm
Sonntag, 15. September 2024, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main
Anne Gueguen ist Geschichtslehrerin und übernimmt eine 11. Klasse am Leon-Blum-Gymnasium in einem Pariser Brennpunkt. Für die Pädagogin bedeuten die Schüler dieser Klasse eine echte Herausforderung, denn in der Schule tragen sie ihre persönlichen und kulturellen Konflikte aus, wohl wissend, dass sich in der Welt dort draußen niemand für sie interessiert und ihre Zukunft wenig rosig aussieht. So wird das Klassenzimmer zur Bühne ihrer Aggressionen, doch Mme. Gueguen weiß, dass mehr in den Kindern schlummert, als sie sich selbst eingestehen. Sie meldet ihre Schüler für einen renommierten Wettbewerb zum Thema der französischen Résistance an und weckt in ihnen den Willen, etwas zu lernen – über die Geschichte Frankreichs und über sich selbst.
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
_______________________________________________________________
Zeit des Schweigens und der Dunkelheit
Deutschland, 1982, R: Nina Gladitz, 60 Min., Dokumentarfilm
Sonntag, 22. September 2024, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main
In ihrem Film »Tiefland« setzte Leni Riefenstahl, die in den 1930er Jahren durch Filme über NS-Parteitage und die Berliner Olympiade bekannt wurde, Sinti und Roma als Kompars*innen ein. Sie waren im Zwischenlager Maxglan in der Nähe von Salzburg interniert und wurden später nach Auschwitz deportiert. Die Regisseurin Nina Gladitz fand überlebende Darsteller*innen, die sich erinnern, wie Riefenstahl sie im Lager ausgesucht und ohne Entlohnung für die Dreharbeiten zwangs- verpflichtet hatte. Gerade durch Interviews mit ihnen stellt Gladitzs Film ein wichtiges Zeitzeugnis dar. Nach der Fernsehausstrahlung verklagte Riefenstahl Gladitz. Die Klage wurde in drei von vier Punkten zurückgewiesen. Gladitz nahm keine Neubearbeitung vor, der Film ver- schwand im Archiv und sie bekam keine Aufträge von ARD-Sendern mehr.
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch mit Vivien Buchhorn (Filmhistorikerin und Kuratorin).
_______________________________________________________________
Incident at Oglala – Zwischenfall in Oglala
USA, 1991, R: Michael Apted, 86 Min., Dokumentarkino
Sonntag, 13. Oktober 2024, 19.00 Uhr
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main
Incident at Oglala ist eine Doku von Michael Apted und wird von Robert
Redford erzählt. Im Juni 1975 wurden im Pine Ridge Reservat zwei FBI-
Agenten und ein junger Indigener erschossen. Als mutmaßlichen Mörder der
Agenten machten die Behörden den indigenen politischen Aktivisten
Leonard Peltier aus. Seit über 48 Jahren ist Peltier immer noch in Haft,
obwohl Recherchen von Bürgerrechtlern ergeben haben, dass Peltier mit
großer Wahrscheinlichkeit nicht der Täter war. Ein Film als flammender
Aufruf, die Not und Diskriminierung nicht zu vergessen, denen die
nordamerikanischen Ureinwohner auch heute noch ausgeliefert sind.
Peltiers Anhänger, einschließlich des International Indian Treaty Council,
behaupten er sei unschuldig an den Verbrechen.
Der Eintritt ist frei. Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
_______________________________________________________________